Unser erweitertes Team
Physiotherapie

Andrea Groß
Physiotherapeutin
0677 63 73 17 27
Studium: FH St. Pölten
Zusatzqualifikationen: Slingtrainer (Sturzprophylaxe, Sensomotoriktraining), Peer (Krisenintervention)
Hobbies: Natur, Tiere, Obstacle-Runs
Matura: 2014, Francisco Josephinum

Elisabeth Zöchling
Physiotherapeutin
0660 34 78 557
Ausbildung zur Physiotherapeutin an der IMC Fachhochschule Krems (Jahrgang 2017-2020)
zusätzliches Arbeitsverhältnis in der ambulanten Reha Lebens.Med St.Pölten
großes Interesse im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung

Anna Zimola
Physiotherapeutin
- Ausbildung zur Physiotherapeutin an der FH Sankt Pölten (Jahrgang 16-19)
- Ausbildung zum staatlich geprüften Sportinstruktor mit dem Schwerpunkt Fit – gesundheitsorientiertes und präventives Sporttreiben für Kinder und Jugendliche 2014
- freiberufliche Physiotherapeutin seit 2019 in Melk & Kirnberg
- Schwerpunkte: Sport und Rehabilitation
Physiotherapie bietet ein umfangreiches Einsatzgebiet in Prävention und Gesundheitsförderung, Therapie und Rehabilitation an. Wesentliche Ziele sind die Reduktion von Schmerzen, die Optimierung der Körperwahrnehmung, die Vermeidung von Stürzen und die Förderung von Bewegung und gesundheitsfördernden Lebensstilen.

Thomas Kern
Physiotherapeut
- Masterstudiengang: Advanced Physiotherapy and Management 2019-2021
- Bachelorstudiengang Physiotherapie 2015-2018
- Medizinischer Masseur 2014-2015
- Diplomierter Strength Coach (Kraft- und Athletiktrainer) 2012-2013
Physiotherapie bedeutet für mich die Patienten in ihren individuellen Zielsetzungen zu unterstützen und deren Selbstwirksamkeit zu fördern, sodass sie mit meiner Unterstützung und ihrem Selbstmanagement diese Ziele erreichen. Ich bin bestrebt am neuesten Stand der Evidenz zu sein und mein Handeln in der Therapie Evidenz-basierend zu gestalten.
Hebammen

Elisabeth Winter, MSc
Hebamme
Als Hebamme biete ich Hilfestellung, Unterstützung, Beratung und Begleitung bei allen Themen die Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Baby betreffen.
Beispielsweise bei…
- Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Rückenschmerzen, Schlafstörung oder Wassereinlagerung
- Stillproblemen wie zu wenig Milch, schmerzhaftes Stillen oder Abstillen
- Nach schwierigen Geburten wie Kaiserschnittgeburt oder Fehlgeburt
- Probleme im Wochenbett wie Wundheilungsstörungen, Ängste oder depressive Verstimmung
- Probleme mit dem Beckenboden wie unfreiwilliger Harnverlust
- Das Baby betreffende Fragen wie Schlaf, Babypflege, Gewicht oder Beikostbeginn
Gerne nehme ich mir Zeit für Sie! Zum Einsatz kommt, neben konventionellen Methoden, auch die TCM inklusive Akupunktur.
Sozialarbeit
Wir bieten Beratung und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen für Menschen jeden Alters, deren Familien und Lebensumfeld.
Das Angebot beinhaltet u.a. Entlastungsgespräche, materielle und sozialrechtliche Abklärung, Vermittlung zu weiterführenden sozialen Einrichtungen, Intervention bei Behörden oder das Erstellen eines persönlichen Perspektivenplans.


Ergotherapie

Sandra Wagner-Löffler
Ergotherapeutin
Ein Fachbereich der Ergotherapie ist die Handtherapie. Hier werden Verletzungen, Erkrankungen und Fehlbildungen der oberen Extremität behandelt. Das sind unter anderem Kontrakturen, Frakturen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Sehnenverletzungen und- erkrankungen und Nervenschädigungen wie z.B. CTS (Karpaltunnelsyndrom). Außerdem werden Narben behandelt und es sollen verlorengegangene Fähigkeiten wiedererlernt werden.
Diätologie
Wir beraten Sie bei allen Erkrankungen, deren Verlauf sich durch eine individuelle Ernährungstherapie beeinflussen und verbessern lässt. Freude und Genuss stehen dabei an erster Stelle!
Gerne unterstützen und begleiten wir Sie bei der praktischen Umsetzung der Empfehlungen.
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an den Arzt Ihres Vertrauens!
Bei folgenden Beschwerden können Sie sich an uns wenden, wir sind immer für Sie da:
- Erkrankungen des Verdauungstraktes (Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse,…)
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien
- Erkrankungen des Stoffwechsels:
- Übergewicht, Adipositas
- Diabetes mellitus Typ 1 und 2
- Fettstoffwechselstörungen (erhöhtes Cholesterin, Triglyceride)
- Gicht (erhöhte Harnsäure)
- Seltene Stoffwechselstörungen
- Essstörungen
- Erkrankungen der Niere
- Osteoporose
- Rheumatische Erkrankungen
- Erkrankungen der Lunge
- Ernährung im Alter (Mangelernährung, Demenz,….)
- Ernährung bei Krebserkrankungen
- Sondenernährung

Petra Amorim- Valério
Diätologin seit 2006
Erfahrungen im klinischen Bereich: Landeskrankenhäuser Feldkirch und Hohenems, „Haus der Barmherzigkeit“ Wien, Landes- und Pflegebetreuungszentrum Scheibbs
Freiberuflich: ÖGK „Schlank mit der ÖGK in NÖ“, eigene Praxis in Purgstall/Erlauf
Schwerpunkte: Ernährung im Alter, Kinderheilkunde, Krebserkrankungen, Dialyse, Verdauungstrakt und Übergewicht.
Sandra Maierhofer
Diätologin seit 2000
AKH Wien: Fachbereich Chirurgie (vor und nach Operationen, Mangelernährung, Krebserkrankungen)
Freiberuflich tätig im niedergelassenen Arztbereich mit folgenden Schwerpunkten: Übergewicht (Betreuung eines Abnehmprogrammes), Stoffwechsel, Verdauungstrakt, Unverträglichkeiten/Allergien
Angelika Straka
Diätologin seit 2009
in einer Privatklinik in Wien und in eigener Praxis in St. Leonhard/F. zu den Themen Chirurgie, Krebserkrankungen, Stoffwechsel, Verdauungstrakt, Unverträglichkeiten/Allergien, Betreuung eines Vorsorgeprogrammes
Psychotherapie
Elisabeth Kerschner
Psychotherapeutin
Systemische Familientherapie
Seit mehr als 10 Jahren arbeite ich mit großer Freude im psychosozialen Bereich mit Einzelpersonen, Paaren und Familien. Ziel meiner Tätigkeit ist das Finden von Lösungen, die zu Ihrer Person passen und die konkreten Lebensbedingungen berücksichtigen.
Therapie hilft bei
- der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen und unterstützt Konflikte selbstbestimmt zu lösen. Die Therapie
- ist lösungs- und zielorientiert, wobei neue Wege und Perspektiven aufgezeigt werden, um aus einer Krise gestärkt und selbstbewusst hervor zu gehen.
Therapie ermöglicht
- sich jemanden anzuvertrauen, sich auszusprechen und dabei neue Sichtweisen und Wege der Problemlösung kennen zu lernen. Dadurch werden eigene
- Chancen, verborgene Stärken und Talente erkannt und weiterentwickelt.
Therapie begleitet
- auch bei Verlust eines nahestehenden Menschen durch Trennung, Krankheit oder Tod.
- Sie ermutigt etwas im Leben zu verändern und den ersten Schritt zu machen.
Arbeitsschwerpunkte der Psychotherapie:
Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungsfindung, Beruf/Karriere/Lebensplanung, Konfliktmanagement, Beziehung/Partnerschaft/Ehe, Sexualität, Stressbewältigung, Burnout/Burnout-Vorbeugung, Begleitung in Krisensituationen, Psychosomatik, Angst- und Panikattacken, Suchtverhalten, Psychische Störungen/Erkrankungen
Die Gespräche finden in vertraulicher Atmosphäre unter Verschwiegenheit statt.
Case and Care Management
In den Primärversorgungseinheiten nimmt die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) eine zentrale Rolle ein.
Insbesondere hat der/die DGKP beim Management von chronischen Krankheiten eine wesentliche Aufgabe und verfolgt einen multidisziplinären sowie berufs- und professionsübergreifenden Ansatz zur Lösung von Gesundheitsproblemen. Sie sind insbesondere dafür geeignet, „die für eine gesamtheitliche und kontinuierliche Gesundheitsvorsorge und Krankenversorgung erforderlichen Maßnahmen zu koordinieren“ (§2 PrimVG i.d.g.F.).
Sie übernehmen dabei die pflegefachliche Verantwortung für den ganzheitlichen Gesundheitszustand von Menschen aller Altersstufen und arbeiten bei bevölkerungsbezogenen Aufgaben wie Screening, Epidemiologie, Public-Health Maßnahmen und Case- und Care Management mit (vgl. Österreichischer Gesundheits-und Krankenpflegeverband, Rollen und Aufgaben des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) in einer Primärversorgungseinheit (PVE), 25.06.2018).
Als Case and Care Managerinnen unterstützen wir Sie gerne,
- wenn Sie oder ein Angehöriger zu Hause Pflege benötigen,
- Sie an einer lebensbedrohlichen Erkrankung oder mehreren chronischen Krankheiten leiden,
- Sie Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangebote für SeniorInnen bekommen möchten,
- Sie Beratung in finanziellen Belangen und Beihilfen im Bereich des medizinischen und pflegerischen Behandlungs- und Rehabilitationsprozesses wünschen,
- Sie Informationen und Schulungen zu der Versorgung und Pflege eines nahen Angehörigen, egal welcher Altersgruppe, erhalten wollen, …
Ihre persönlichen Anliegen stehen für uns im Vordergrund und wir beraten Sie unabhängig zu Institutionen und Lösungen. Dazu kommen wir direkt zu Ihnen nach Hause und besprechen das mögliche Angebot und stellen Kontakte zu unterschiedlichen Organisationen und Behörden her.
Zuweisung und Kosten
- Unsere Beratung ist vertraulich und kostenlos (Abrechnung erfolgt über Ihren zuständigen Versicherungsträger).
- Die Zuweisung erfolgt durch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt des Primärversorgungsnetzwerkes Melker Alpenvorland – sollten Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, sprechen Sie bitte mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt darüber.
Melanie Breitner, BSc
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Bachelorabschluss in Advanced Nursing Practice
Nicole Weirer, BSc
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Bachelorabschluss in Advanced Nursing Practice